Erfahren Sie die mehr über die Geschichte zum "Därgemer Fass"

Die Fassgeschichte

Das originellste und größte Denkmal des deutschen Weines baute im Frühjahr 1934 der Winzer und Küfermeister Fritz Keller auf dem weiträumigen  Wurstmarktgelände seiner Heimatstadt Bad Dürkheim das inzwischen weltbekannte „Riesenfaß“.

Die Idee mit einem Riesenfaß dem Pfälzer – und damit auch dem Deutschen Wein ein Denkmal zu setzen, kam dem Weingutsbesitzer Fritz Keller, als er Anfang der 30er Jahre für seine Küfermeisterprüfung ein „normales“ Faß baute. Nach langer Vorbereitungszeit ging er Anfang 1934 daran, seinen Traum zu realisieren.

Das Unternehmen war gewaltig. Im Schwarzwald wurden für den gigantischen Faßbau nahezu 200 Tannen gefällt – jede an die 40 Meter hoch. Jeweils ein Tannenbaum war notwendig, um eine der 178 Faßdauben von jeweils 15 Meter Länge und 15 Zentimetern Stärke herzustellen. Der Transport dieser überlangen Tannenstämme  vom Schwarzwald  in die Pfalz  war nur in der Nacht und mit einer Sondergenehmigung möglich. Fritz Keller und seine Helfer verarbeiteten mehr als  200 Kubikmeter Holz, um das Riesenfaß  mit einem Durchmesser von 13.5 Metern und einem Rauminhalt von 1.7 Millionen Litern zu schaffen. Nach Wochen harter Arbeit stand das Riesenfaß, das heute neben der Bundesstraße Bad Dürkheim – Kaiserslautern zu einem Blickfang geworden ist. Bis 1934 war das „Riesenfaß“ im Heidelberger Schloss mit einer Länge von neun Metern, einem Durchmesser von sieben Metern und einem Rauminhalt von 221000 Litern das größte Faß der Welt.

Im Gegensatz zum gigantischen Dürkheimer Faß war sein  „Heidelberger Bruder“ schon einmal gefüllt.

Die Innenausstattung des Dürkheimer Fasses entspricht der äußeren originellen Form. So gibt es im Erdgeschoss kunstvoll handgeschnitzte Eichenholz – Faßböden an den Wänden, die vom Werden des Weines berichten. Sie sind attraktive Blickpunkte auch von der begehbaren Empore aus. Wegen des großen Besucherandrangs wurde im Jahre 1958  eine rustikal-originell ausgestattete Weinbütt für ca. 120 Gäste, dem Stil des Riesenfasses entsprechend, angebaut. Außerdem können im Sommer  ca. 200 Personen in einem Weingarten im Schatten des Riesenfasses gemütlich sitzen.

Ständig werden Erneuerungen durchgeführt, um den Wert des Fasses zu erhalten,  und um Ihnen lieber Gast einen angenehmen Aufenthalt zu bieten. Wir danken Ihnen, dass Sie mit Ihrem Besuch dazu beitragen, das Denkmal für den deutschen Wein zu erhalten.

Familie Thüne und Mitarbeiter

Fassdauben biegen

Das Fasslager

Fassboden vorne

Der Küferschlag

Der Wurstmarkt

Erleben Sie Kultur und Tradition im Dürkheimer Fass!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden